Die Schweiz als Rettungsboot
für deutsche Pflegekräfte.
A.
Steffen Herbst, Intensiv
"In der Schweiz verdiene ich 2,5x wie zuvor. Das wichtigste aber ist der Grad der Belastung! Kein Vergleich zu meiner alten Stelle in Deutschland"
B.
Anastasia Chervik, Anästhesie
"Die Menschen sind soo viel herzlicher! Das betrifft sowohl meine Patienten, das Personal wie auch meine Nachbarn."
So läuft dein Pflegetransfer
mit uns...
1. Deine Anfrage
Unmittelbar nach deiner Anfrage setzen wir uns mit dir in Verbindung und führen ein telefonisches Vorgespräch.
2. Unterlagen & Bewerbung
Für den nächsten Schritt benötigen wir deine Urkunde bzgl. der Berufserlaubnis (GUK/Pflegefachmann), deinen Lebenslauf und im besten Falle Arbeitszeugnisse (optional).
3. Wir prüfen über 278+ Einrichtungen auf das perfekte Match!
Stationen unterschiedlicher als sie nur sein könnten, verschiedene Kantone, verschiedene Fachbereiche.
Dein perfektes Match wartet nur auf dich, eine große Auswahl ist unser Garant für den perfekten Treffer.
4. Schnupper- & Kennlerntage
Haben wir eine engere Auswahl geht es für 1-2 Tage zum Schnuppern in deine vielleicht schon bald neue Heimat.
Du sollst alle Freiheiten haben das Team, die Patienten und die gesamte Atmosphäre für dich einzufangen und mit eigenen Sinnen zu beurteilen :)
5. Wohnungssuche, Anerkennung und Organisation
Wir von Pflegetransfer wissen genau was auf dich zukommt, weshalb dir hierfür eigens eine eigene Abteilung zur Seite steht. Wir helfen dir bei der Suche der passenden neuen Wohnung, dem Umzug, der Fortsetzung geliebter Hobby oder auch dem Finden neuer Freizeitaktivitäten.
7. Endlich geht es los!
Hast du dich unter den vielfältigen Angeboten entschieden und die Stelle als deine Zukünftige antreten, ist die Betreuung vieler anderer Vermittler bereits abgeschlossen.
Für uns geht die Arbeit hier jedoch erst richtig los!
Deine langfristige Betreuung liegt uns am Herzen, deshalb suchen wir regelmäßig wie auch proaktiv den Kontakt zu dir und geben 110%, dass du dich in deinem neuen wohl fühlst.
„Die Ruhe und Sicherheit, die ich in meinem Leben hier habe, wirkt sich auf alles aus – sogar auf meine Gesundheit.“
Sabine Krämer, ehemals Intensivpflegekraft
aus Dortmund
„Ich kann hier wieder stolz auf meinen Beruf sein – nicht nur, weil ich gute Arbeit leiste, sondern weil sie gesehen und geschätzt wird.“
Markus Hellinger, ehemals Fachkrankenpfleger für Anästhesie aus Leipzig
„Ich habe wieder das Gefühl, Teil eines funktionierenden Systems zu sein, in dem mein Beitrag wirklich etwas bewirkt.“
Jasmin Riedel, ehemals Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Freiburg
Häufige Fragen - Arbeiten als Pflegekraft in der Schweiz
Ist das Gehalt wirklich so hoch?
Ja. In der Schweiz verdienst du als Pflegefachkraft im Durchschnitt zwischen 5.000 und 6.000 CHF netto pro Monat. Das ist oft fast das Doppelte im Vergleich zu Deutschland.
Wie viele Patienten betreue ich pro Schicht?
In der Regel versorgst du 5–6 Patienten. Auf Intensiv- oder Spezialstationen sind es entsprechend weniger.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Die reguläre Wochenarbeitszeit liegt meist bei 42 Stunden. Deine Dienste sind klar geplant, spontane Einspringdienste sind deutlich seltener als in Deutschland.
In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
Es gibt Stellen in allen Bereichen: Normalstation, IMC, OP-Saal, Intensiv, Anästhesie, Psychiatrie und mehr.
Wieviel Urlaub habe ich?
Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt 4 Wochen, viele Kliniken geben 5 Wochen oder mehr.
Welche Qualifikation brauche ich?
Du brauchst eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Zusätzlich ist die Anerkennung beim Schweizer Roten Kreuz (SRK) notwendig – dabei unterstützen wir dich.
Häufige Fragen - Leben als Pflegekraft in der Schweiz
Bekomme ich Hilfe bei Wohnung und Umzug?
Ja. Wir unterstützen dich aktiv bei der Wohnungssuche und bei deinem Umzug, damit du entspannt starten kannst.
Was passiert mit meiner Rente?
Deine Rentenansprüche in Deutschland bleiben erhalten. In der Schweiz zahlst du zusätzlich in die AHV (staatliche Rente) und die Pensionskasse ein. Später werden beide Systeme angerechnet.
Wie funktioniert das mit der Krankenversicherung?
In der Schweiz hast du das als Pflegekraft das Privileg dich privat krankenversichern zu können. Du kannst deine Kasse frei wählen, gerne unterstützen wir dich auch hier.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?
Mieten sind höher als in Deutschland – z. B. rund 1.500 CHF für eine 3-Zimmer-Wohnung in der Stadt. Auch Lebensmittel und Versicherungen sind teurer. Durch dein deutlich höheres Gehalt hast du aber am Monatsende trotzdem spürbar mehr übrig.
Wie familienfreundlich ist die Schweiz?
Kinderbetreuung und Schulen sind auf hohem Niveau. Kitaplätze sind zwar teurer, aber das Gehalt gleicht die Kosten in der Regel aus.
Kann ich später wieder nach Deutschland zurückkehren?
Ja, problemlos. Deine Berufserfahrung in der Schweiz wird in Deutschland vollständig anerkannt.